In zahlreichen Medien wurde die Untersuchung: Bauen und Wohnen in der Krise zitiert und kommentiert. Die Untersuchung wurde vom Verbändebündnis “Soziales Wohnen” beauftragt.
Einzelne Pressebeipiele:

In zahlreichen Medien wurde die Untersuchung: Bauen und Wohnen in der Krise zitiert und kommentiert. Die Untersuchung wurde vom Verbändebündnis “Soziales Wohnen” beauftragt.
Einzelne Pressebeipiele:
Votrag auf der Veggienale & FairGoods am 18.10.2020 um 17 Uhr
Wie werde ich Botschafter*in des Wandels? Wie gelingt es, im eigenen Umfeld den gemeinsam Wandel der Konsumgewohnheiten anzustoßen? Andrea Steckert gibt hierzu Einblick in zwei spannende Klimaschutzprojekte, ins bundesweite „ClimateCulture-Lab“ und ins Nachbarschaftsprojekt „Hoody Moltkeplatz“, in Hannover List. Kurzvorstellung mit Video- und Fotoimpressionen, sowie Zeit für Rückfragen aus dem Publikum.
Am Montag, 14. Januar 2019, wurde auf der Pressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. (BDB) in München die Studie des Pestel-Instituts “Wohnen der Altersgruppe 65plus” vorgestellt, die die Problematik steigender Mieter und sinkender Renten für die Baby-Boomer Generation in Deutschland analysiert hat. Pressestimmen dazu finden Sie in unserem Pressespiegel.
Am 3. Dezember wurde die aktuelle Analyse Jedem dritten Beschäftigten droht eine Mini-Rente veröffentlicht, die das Pestel-Institut für die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten erstellt hat.
01.11.2018
Wertschöpfungsbericht 2018 der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften veröffentlicht. Hier finden Sie die Pressemitteilung und die Untersuchung: Starke Berliner!
Freitag, 16. Juni 2017, 10 Uhr:
Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Matthias Günther, Institutsvorstand des Eduard Pestel Institutes
Die Klimaschutz- und Energieagentur und das Pestel Institut laden ein:
Suffizienz im kommunalen Klimaschutz.
Die Veranstaltung am 8. August 2017 ist eine Kooperation des Pestel Institutes und der Landeshauptstadt Hannover.
Weitere Informationen hier: Suffizienz Klimaschutz
In Bezug auf die jüngst veröffentlichte Untersuchung von Dr. Michael Jung über die Rektoren der Technischen Hochschule während der NS-Zeit schließt sich das ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.V. der Wertung aus der gemeinsamen Erklärung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und der Deutschen Technion-Gesellschaft e.V. zu Eduard Pestel an.
Presseerklärung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Eine Studie zu den regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten der N-ERGIE aus Nürnberg fragt: Welchen Mehrwert schafft die N-ERGIE in der Region?
Die Antwort finden Sie hier!
Pressemitteilung vom 08.11.2016: Von jedem Euro, den die N-ERGIE ausgibt, bleiben 43 Cent in der Region. Jeder Mitarbeiter des regionalen Energieversorgers zieht 1,7 zusätzliche Arbeitsplätze in der Region nach sich. Das sind Ergebnisse einer Studie des Eduard Pestel Instituts für Systemforschung e.V., Hannover. Ziel der Untersuchung war es, die regionalwirtschaftlichen Effekte der N-ERGIE Aktiengesellschaft
und ihrer Tochterunternehmen darzustellen.
Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH stellt die Untersuchung der regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des Pestel Instituts vor:
Fazit: Die Siegener Versorgungsbetriebe sind ein wesentlicher wirtschaftlicher Impulsgeber für die Region. Von jedem Euro, den die Siegener Versorgungsbetriebe ausgeben, verbleiben 82 Cent in Stadt und Umland. Von den genannten 82 Cent verbleiben 61 Cent direkt in Siegen und Netphen.