ClimateCulture-Lab (CCL) — Bundesweite Kollaborationsplattform mit analogen und digitalen Elementen zur selbstgesteuerten Entwicklung klimafreundlicher Kulturen auf kommunaler Ebene
Projektzeitraum: 2016 – 2019

Verbundpartner: Pestel Institut gGmbH (Projektkoordination), Klima-Bündnis e.V., Solar Institut Jülich FH Aachen
Förderung: Dieses Projekt wurde auf Beschluss des deutschen Bundestages gefördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative (NKI), des Bundesministerium Umwelt, Naturschutz und Nuklerare Sicherheit (BMU).
CCL ist ein deutschlandweites Klimaschutz-Projekt mit Kollaborations- und Lernplattform, welches den Inneren Wandel der Menschen zur Entfaltung klimafreundlicher Kulturen und THG-reduzierender Maßnahmen auf kommunaler Ebene anstößt.
Erfolgreicher Klimaschutz setzt voraus, dass er in Denken, Einstellungen, Entscheidungen und Handeln Teil der Alltagskultur ist und bewusst als Prozess verstanden wird. Doch wie sensibilisiere ich kommunale Akteure für die Wirksamkeit von kulturellen Faktoren? Wie können Zukunftsperspektiven miteinander entwickelt und durch gemeinsam getragene Klimaschutzmaßnahmen verwirklicht werden?
Der Lösungsansatz im ClimateCulture-Lab heißt: Abbau von Prozesshemmnissen durch Kompetenzsteigerung auf individueller und kollektiver Ebene sowie Schaffen eines gemeinsamen Rahmens zur Entwicklung praxisnaher neuer Lösungen.
- Unterstützung des KlimaKultur-Wandels auf kommunaler Ebene durch die Entwicklung und Erprobung des CCL Modells,
- Kompetenzsteigerung kommunaler Akteure auf individueller und kollektiver Ebene,
- Inspirationen und Information zum klimafreundlichen Umbau unserer Alltagskulturen,
- Anstoß und Unterstützung von Kulturwandelprozessen in bundesweit 10 kommunalen Werkstätten vor Ort mit kommunalen Akteuren, Bürgerinnen und Klimaschutz-Initiativen,
- Interaktive Workshops zu relevanten Wandelthemen in 3 überregionalen Werkstätten mit Livestream und angeschlossenen Regionalgruppen mit TN aus 90 Kommunen,
- Verbreitung von Kulturtransformationswissen mithilfe von Inspirationsbeiträgen wie Blog, Newsletter und Experteninterviews auf der Online-Plattform,
- Aufbau einer bundesweiten-Community und Vergrößerung der Community durch die Kopplung von analogen und digitalen Elementen,
- Erfolgreiche Erprobung des neuartigen Ansatzes des integrierten CCL-Modells.
Auf der CCL Online-Plattform (https://www.climateculture-lab.de/)
finden sich Inspirationsquellen, Informationen sowie praktische Anleitungen zu kulturellem Wandel:
- einführendes Video zum CCL-Ansatz
https://www.youtube.com/watch?v=lIdlZw9v_Yg - CCL-Modellbeschreibung,
https://www.climateculture-lab.de/pluginfile.php/1341/mod_page/content/16/CCL-Modellbeschreibun.pdf?time=1598610270616 - E-Booklet zu Werkzeugen des Projektes sowie Literaturliste
https://www.climateculture-lab.de/mod/page/view.php?id=346 - Interviews mit Expert*innen zu vielfältigen Kulturwandel-Aspekten (z.B. Achtsamkeit im inneren Wandel, Alternativen zur Alternativlosigkeit)
https://www.climateculture-lab.de/course/view.php?id=3#section-1 - das Rad der Nachhaltigkeit als Navigationshilfe im Wandel
im Video mit Handreichung
https://www.climateculture-lab.de/course/view.php?id=3#section-5 in digitaler Form https://www.climateculture-lab.de/mod/page/view.php?id=342
- Dokumentationen der kommunalen Werkstätten (Impulse, Diskussionen, Kulturwandelideen)
https://www.climateculture-lab.de/course/index.php?categoryid=1
